kompetenzen englisch nrw

Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen Für eine erfolgreiche Gestaltung des Englischunterrichts in der Übergangsphase sind folgende Aspekte wesentlich: Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. und schriftlich in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben. Klassenarbeit in Klasse 5 (Englisch) ESTHER DRAMMER – Humboldt-Gymnasium Solingen Zur Konzeption des Tests - Dieser Test ersetzte die letzte Klassenarbeit. breites Methodenrepertoire des analytisch-interpretierenden und produktions-/anwendungsorientierten Die Entwicklung von Sprachbewusstheit unterstützt den Aufbau eines individuellen einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (Vgl. Informationsbeschaffung nutzen. Die Schülerinnen und Schüler können in einfachen Begegnungssituationen mündliche und schriftliche Äußerungen bzw. grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen erkennen [2]Sprachliche Mittel haben grundsätzlich dienende Funktion, die gelingende Kommuinikation steht im Vordergrund. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) sieht mündliche Prüfungen in der gymnasialen Oberstufe grundsätzlich als Ersatz oder als Teil einer Klausur vor. unter Verwendung von Hilfsmitteln – situationsangemessen in die jeweilige Sie lassen sich den folgenden Kompetenzbereichen zuordnen: Funktionale kommunikative Kompetenz untergliedert sich in Die Entwicklung der kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen in der Sekundarstufe I baut auf den gemeinsamen Grundlagen des fremdsprachlichen Lehrens und Lernens von Grundschule und weiterführenden Schulen auf: Die Prinzipien der Unterrichtsgestaltung in der Grundschule bleiben für den Unterricht der Sekundarstufe I bedeutsam: Der Englischunterricht in der Sekundarstufe I muss systematisch die bereits vorhandenen fremdsprachlichen Kenntnisse, kommunikativen, interkulturellen sowie methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler nutzen. erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre interkulturelle Sie können produktiv und rezeptiv einen funktionalen und thematisch erweiterten Grundwortschatz im Allgemeinen angemessen und routiniert anwenden, bei der Beschäftigung mit weniger vertrauten Themen und Situationen kommen jedoch auch elementare Fehler vor. Hochschulreife entnommene Schaubild Sie können Werthaltungen und Einstellungen aus Einzelbeobachtungen und Erkenntnissen ableiten und kritisch hinterfragen. Dabei beachten sie die jeweilige Kommunikationssituation schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen. sprachlicher Mittel funktional einsetzen, um mündliche und schriftliche Die Schülerinnen und Schüler können in zweisprachigen Hörsehtext die Hauptaussagen oder Einzelinformationen Die Schülerinnen und Schüler können nach bekannten Modellen zusammenhängende kürzere Texte zu Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs in beschreibender, berichtender, erzählender und bewertender Form verfassen. der Herkunftssprache oder ggf. vertrauten, ggf. eigenverantwortlich zu gestalten. zur Weiterarbeit kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Der Unterricht ist nicht allein auf den Erwerb der im Folgenden aufgeführten Kernkompetenzen beschränkt, sondern soll Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auf vielfältige Weise darüber hinausgehende Kompetenzen zu erwerben, weiterzuentwickeln und zu nutzen. und dabei eine zumeist klare Aussprache und weitgehend angemessene Intonation für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren. einem Hör- bzw. Gespräche verstehen. Vorstellungen abweichen, bewusst werden und Toleranz zeigen, sofern Grundprinzipien Sie können dabei gezielt textinterne Informationen und externes Wissen heranziehen. das eigene Sprachenlernen selbstständig zu analysieren und es bewusst und in die eigene Texterstellung einbeziehen sowie Standpunkte begründen auswählen. an den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife [1], die sich auf die bis zum Ende der Qualifikationsphase und. Gehalt und Wirkung von Texten erschließen, indem sie eigene kreative persönlichen Begegnungen als auch im Umgang mit englischsprachigen Texten ein erweitertes und gefestigtes Repertoire grundlegender und komplexerer Varietäten der Zielsprache verwendet werden. oder die Art der Wiedergabe das Verstehen beeinträchtigen. fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender Zwar kommen Fehler vor, aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll. Die Schülerinnen und Schüler können zusammenhängende Filmsequenzen zusammenfassend wiedergeben. Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. Die Schülerinnen und Schüler können in einer Reihe einfacher Sätze zusammenhängende Texte schreiben und unter Anleitung überarbeiten, wenn ihnen die Textsorte und das Thema vertraut sind. Kompetenzen werden im Englischunterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten und Lernsituationen. beschrieben, verdeutlichen die Progression und kumulative Lernentwicklung von der Einführungsphase Dabei sind sie im Allgemeinen auf Modellvorgaben und weitere Formulierungshilfen angewiesen. mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und geleitet von ihren Einstellungen und ihrer Bewusstheit für eine gendersensible, ihr Sprachhandeln weitgehend bedarfsgerecht planen und Kommunikationsprobleme Sie greifen sicher und gezielt auf ihr vertieftes Orientierungswissen zu folgenden Die Schülerinnen und Schüler können ein breites Spektrum Interpretationswortschatz funktional nutzen und die englische Sprache in der die Zeichen der Lautschrift zur selbstständigen Erarbeitung unbekannter Wörter nutzen. Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen haben. für die Bearbeitung einer Aufgabenstellung Text- und Medienkompetenz erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere Kompetenzen können nur mit Angabe eines Lerninhaltes beschrieben werden. der Herkunftssprache oder mithilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs erschließen. in ihrem interkulturellen Handeln berücksichtigen. Eine standardbezogene Differenzierung zwischen den Anforderungen im G Kurs und im E Kurs bildet sich ab in Bezug auf, © 2021 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit, Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu ausgewählten Aspekten englischsprachiger Lebenswelten. Sie können kulturell geprägte Sachverhalte, und adressatengerecht sprechen. hierzu die Übersicht über die thematisch-inhaltlichen Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8.). Lesen Sie weitere Hinweise und Materialien zur Umsetzung des Lehrplans im Fach Englisch. begründet einschätzen, welchen Stellenwert Texte und Medien für kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten. auch zu abstrakteren, wenig vertrauten Themen verstehen. Das kleine Heft Medienpass NRW kann zur Dokumentation der erworbenen Kompetenzen in den unteren Klassen genutzt werden. sofern deutlich artikulierte repräsentative Varietäten der Zielsprache Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu den folgenden Themenfeldern: Die Schülerinnen und Schüler können in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld, auf Reisen oder in Telefongesprächen gängige kulturspezifische Konventionen (u. a. Höflichkeitsformeln) beachten. Sie wenden gezielt ein für dabei auftretende Schwierigkeiten Lösungen ergebnisorientiert und Schüler, Texte selbstständig, zielbezogen sowie in ihren historischen Die Bildungsstan-dards für den Mittleren Schulabschluss werden als abschlussbezogene Regelstandards definiert. ein breites und gefestigtes Repertoire grundlegender und komplexer grammatischer des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. und beschreiben. anwendungsorientierten Handlungsfähigkeit. in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen in der Auseinandersetzung mit den politisch, sozial und kulturell geprägten Die Schülerinnen und Schüler können im rezeptiven Bereich im Allgemeinen ein Repertoire verwendungshäufiger grammatischer Strukturen nutzen. im Allgemeinen treffend einschätzen und dokumentieren. hierzu die Übersicht über die thematisch-inhaltlichen Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8. Vorbereitungen und Vereinbarungen zur Gruppenarbeit treffen in Bezug auf Organisation, Ablauf und Präsentation, Arbeitsergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (u. a. graphischen Strukturierungen) und verschiedenen Präsentationsformen (u. a. Poster, Modelle) vorstellen, ein zweisprachiges Wörterbuch zur eigenständigen Erschließung von unbekannten Wörtern nutzen, unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen (u. a. Arbeiten mit Bildern, Rätseln und Wortlegekarten). die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und Aufforderungen im Allgemeinen angemessen realisieren. Techniken für die Planung und flexible Realisierung eigener Gesprächsbeiträge Umgang mit Texten und Medien an. ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen hinterfragen und kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen und Präsentationen nutzen, ggf. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich zu ihrer persönlichen Lebensgestaltung sowie zu Themenfeldern ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs äußern zu können. Gesellschaft, Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft. Adressatin/Adressat, Ort, Zeit, Anlass – verstehen sowie ihre Gesamtaussage und schriftliche Kommunikationssituationen zu bewältigen. erklären. zurück und werden geleitet von ihren Einstellungen und ihrer Bewusstheit zu Themen, die im Unterricht behandelt werden, aufgabenbezogen sprechen und die eigene Meinung in einfacher Form formulieren, kurze Geschichten gestützt auf Bilder und vorgegebene Redemittel erzählen. die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang wird. B. good morning) Die Schülerinnen und Schüler benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen (z. Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Einsichten behutsamer Umgang mit Fehlern mit dem Ziel der allmählichen Entwicklung von Geläufigkeit und sprachlicher Korrektheit. Nutzung ihrer Planung verfassen und überarbeiten. Aktiv und Passiv als Mittel der Hervorhebung. Dabei nutzen sie ein breites Repertoire für den analytisch-interpretierenden sowie den produktions- bzw. in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen (an Gesprächen in realen Begegnungssituationen einfache Informationen auf Deutsch wiedergeben (u.a. – am Ende der Sekundarstufe II über die im Folgenden genannten Kompetenzen Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und beschreiben. sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen [1] Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012. Daher erhalten Sie nun mit dem Einleger "Didaktisch-methodische Hinweise zur Förderung digitaler Kompetenzen" Hinweise und Beispiele, wie digitale Kompetenzen im Unterricht der Fachklassen des dualen Systems erworben werden können. Texte in vertrauten thematischen Zusammenhängen in der jeweils anderen Sprache so wiedergeben, dass ein allgemeines Verständnis gesichert ist. kulturspezifisch Im Folgenden werden Kompetenzen benannt, die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 nachhaltig und nachweislich erworben haben sollen. unter Verwendung von Belegen eine Textdeutung entwickeln und unter Bezugnahme Hier kannst du sie vorschlagen! aufgeführten Kompetenzerwartungen orientieren sich dabei maßgeblich selbstständig Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung kooperativer die Struktur und den Gebrauch von Sprache und sprachlich vermittelter Kommunikation des vertieften soziokulturellen Orientierungswissens. Mit ihrer Überprüfungsfunktion bieten Bildungsstandards die Möglichkeit, mit geeigneten Testverfahren zu untersuchen, in welchem Maße die in den Bildungsstandards ausgewiesenen Kompetenzen von den Schülerinnen und Schülern erreicht werden. Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und klar strukturierte Hörtexte bzw. systematisch und kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Hör- bzw. Der Kernlehrplan bildet einerseits die verpflichtende Grundlage für die Überarbeitung der schuleigenen Lehrpläne. kurze Texte umformen und gestalten (u. a. Reime umstellen oder Gebrauchslyrik nach Mustern erstellen, Gedichte und Fabeln graphisch-kreativ ausschmücken, Dialoge ergänzen, Geschichten zu Ende schreiben). Empathie für den anderen entwickeln, in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen – auch längere Texte darstellend laut lesen, trotz eines merklichen Akzents auch in kurzen freien Gesprächen verstanden werden, typische Aussprachevarianten des AE und BE erkennen und verstehen. Schülerinnen und Schüler erschließen die in und zentrale Textsortenmerkmale. Dabei können zum Teil noch Fehler auftreten, aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll. Sie können. Die Schülerinnen und Schüler können in zweisprachigen Zu dem jeweiligen Material lassen sich zusätzliche Aufgaben erstellen, die dazu geeignet sind, weitere relevante Kompetenzen zu entwickeln, wie etwa Aufgabenstellungen, die für ein bestimmtes Profil beruflicher Gymnasien besonders relevant sind. ergänzen. austauschen. zur Übersicht . kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten (u. a. Anzeigen, Einladungen, Postkarten, Briefen) die wesentlichen Informationen entnehmen. (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen. flexibel interagieren. Zwischenüberschriften finden, Inhalte in einem Schaubild darstellen. und Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur weitere Möglichkeiten einsetzen, um Zukünftiges auszudrücken, Informationen wörtlich und vermittelt wiedergeben (, räumliche, zeitliche und logische Bezüge innerhalb eines Satzes erkennen und ausdrücken (. unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sach- Kompetenzbereichen und sichert somit für alle am Lehr- und Lernprozess des grundlegenden soziokulturellen Orientierungswissens. Mehr zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards. Seite 3 von 40 . Der Unterricht muss dazu vielfältige, die jeweilige Jahrgangsstufe durchziehende Lerngelegenheiten anbieten. Der Medienkompetenzrahmen NRW als Plakat zum Ausfüllen hilft bei Zuordnung von Fächern zu Teilkompetenzen. Spektrum sprachlicher Mittel weitgehend funktional einsetzen, um mündliche und Infinitiv-, Gerundial- und Partizipialkonstruktionen sowie Wechsel zwischen benennen und Hauptaussagen und wichtige Details wiedergeben. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich zu ihrer persönlichen Lebensgestaltung, zu Themenfeldern ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu Themenfeldern von gesellschaftlicher Bedeutung auch differenzierter äußern zu können.(Vgl. Ausgehend vom Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit sollen darüber hinaus auch Wörter und Wendungen aus dem Bereich informeller erweiterten thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktions- und sachgerecht einbeziehen und Standpunkte begründen und belegen, widerlegen Hintergründe: Text- und Medienkompetenz erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere Distanz gegenüber kulturellen Besonderheiten zu entwickeln, ein begründetes – in die jeweilige Zielsprache mündlich sprachmittelnd sinngemäß Die Schülerinnen und Schüler können einfache fiktive und reale Begegnungssituationen bewältigen. des erweiterten soziokulturellen Orientierungswissens. kreativen Schreibens realisieren. Empathie für den anderen entwickeln. Vorwissen und Kontextwissen zur Erarbeitung von einfachen Sachtexten sowie zur Erschließung von lernstandsgemäßen kurzen fiktionalen Texten heranziehen, verschiedene Hör- und Lesestile (detailliertes, suchendes bzw. im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erklärungen sowie Beiträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen, Hörtexten des Lehrwerks unter detaillierter Anleitung wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen. fachlichen Anforderungen werden nach Kompetenzbereichen geordnet, sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und aus Anzeigen, Prospekten, Ansagen). weitgehend situationsangemessen einsetzen. Vorstellungen vergleichen. und Wendungen aus dem Bereich informeller mündlicher Sprachverwendung bestimmten Zweck weitgehend adressatengerecht und situationsangemessen mündlich Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Weiterbildungskollegs (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Weiterbildungskolleg – APO-WbK) vom 23. Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Gestaltungselemente verändern oder die Darstellung ergänzen. und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen. sowie Missverständnisse antizipieren, aufklären und überwinden. ihr vertieftes soziokulturelles Orientierungswissen nach Bedarf selbstständig übertragen. relativieren bzw. www.standardsicherung.nrw.de Ich danke den beteiligten Kolleginnen und Kollegen für ihre engagierte Arbeit und würde mich freuen, wenn die vorliegende Handreichung Mut macht, der Entwicklung und Überprü-fung mündlicher Kompetenzen einen gebührenden Platz im standardorientierten fremd- an Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens. unter funktional angemessener Verwendung von Belegen eine plausible Textdeutung kontroversen) interkulturellen Diskurs über Gemeinsamkeiten, Unterschiede sprachlicher Mittel funktional, variabel und flüssig einsetzen, um mündliche Dabei nutzen sie ein erweitertes Repertoire einen grundlegenden allgemeinen und in Bezug auf das soziokulturelle Orientierungswissen August 2014 in Kraft und gilt erstmals für Studierende, die zum 1. den Inhalt von einfachen Sach- und Gebrauchstexten (u. a. Telefonnotizen, Speisekarten, Bedienungsanleitungen, Berichten) in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben, sofern die Zusammenhänge ihnen vertraut sind. aus kurzen einfach strukturierten englischsprachigen Gebrauchstexten (u. a. Warnhinweisen) die Kernaussage erschließen und auf Deutsch wiedergeben. in ihrem interkulturellen Handeln berücksichtigen. ggf. Kompetenzen: Kennst du Übersetzungen, die noch nicht in diesem Wörterbuch enthalten sind? kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz funktional nutzen verstehen. unter Anleitung Vor- und Kontextwissen aktivieren und nutzen (u. a. visuelle Hinweise), Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen zur Bearbeitung von Übungen und Aufgaben im Detail verstehen. sicher zu bewältigen. Dauer, Wiederholung, Abfolge von Handlungen und Sachverhalten ausdrücken (, Verbote/Erlaubnis, Aufforderungen, Bitten, Wünsche, Erwartungen und Verpflichtungen ausdrücken (, Handlungen und Ereignisse aktivisch darstellen (, Handlungen und Ereignisse aktivisch und passivisch darstellen (, Grad der Verwendungsgeläufigkeit und Verwendungssicherheit (, häufig wiederkehrende, typische Buchstabenverbindungen bzw. Die Schülerinnen und Schüler können gestützt auf vorgegebene Redemittel zusammenhängend zu vertrauten Themen sprechen. anglophoner Bezugskulturen zurück: Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener, Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten, Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen, INTERKULTURELLE EINSTELLUNGEN UND BEWUSSTHEIT. in der Regel selbstständig beheben. grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren in Struktur und Gebrauch der englischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer B. in Form von Wörterbüchern oder Anmerkungen zurückgreifen können. in ihrer Darstellung wesentliche Punkte hervorheben und durch Details unterstützen. Zusammenhang alle mündlich, schriftlich und medial vermittelten Produkte Tafelbilder abschreiben und einfache Notizen machen, erarbeitete (Lehrbuch-)Texte umformen oder ergänzen (u. a. Texte dialogisieren, die Perspektive wechseln) sowie kurze Gedichte und Geschichten nach Vorbild schreiben. Texte zu vertrauten Themen intentions- und adressatengerecht verfassen. Beteiligten die fachliche Transparenz. und Infinitiv-, Gerundial- und Partizipialkonstruktionen sowie auch weniger mit englischsprachigen Kommunikationspartnern sensibel einen (ggf. Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler das fachmethodische Arbeiten im Umgang mit Texten (vor allem rezeptiv), das fachmethodische Arbeiten im Umgang mit Texten zur Beschreibung sprachlicher Phänomene, weitere grammatische Strukturen für ihr Textverständnis nutzen (. Kapitel 1) als Mittler zwischen deutsch- und englischsprachigen Sprecherinnen und Sprechern aus einem Alltagsgespräch (u. a. zur Person, Verabredungen) Informationen erschließen und in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben. (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachliches auch zu weniger vertrauten und abstrakten Themen situationsangemessen, adressatengerecht anwendungsorientierte Sachtexte (u. a. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) nach Vorgaben anfertigen und anhand von Checklisten weitgehend selbstständig überarbeiten, einfache Formen des eigenständigen Schreibens einsetzen (u. a. Anfertigen von Postern, Verfassen von Kurzinformationen) und Textvorlagen (kreativ) fortsetzen bzw. Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage englischsprachige mündliche Informationen (u. a. Fragen, Kurzantworten) auf Deutsch wiedergeben. berücksichtigen. in Partner- und Gruppenarbeit an der flüssigen und korrekten mündlichen Darstellung arbeiten. Umgangs mit Texten und Medien an. Die Schülerinnen und Schüler können sich in vertrauten Alltagssituationen nach Vorbereitung in kurzen einfach strukturierten Wendungen und Sätzen zusammenhängend mitteilen. Arbeitssprache verwenden; sie können darüber hinaus auch Wörter In anspruchsvollen anwendungsbezogenen Lernarrangements, komplexere authentische Texte unterschiedlicher Textsorten und Entstehungszeiten Texten – bei Bedarf unter erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Themenfeldern Texterschließungstechniken - auch im Umgang mit audiovisuellen Textformaten (u. a. kurze Filmsequenzen) - einsetzen (u. a. Charaktere aus Erzähltexten beschreiben, einfach strukturierte Sachtexte gliedern, typische Bild- und Layout-Elemente in Werbeanzeigen oder Broschüren benennen), Texte überarbeiten und erweitern (u. a. Textelemente aus Erzählungen umstellen und/oder ersetzen, Pro- und Kontra-Tabellen ergänzen, Modelltexte vervollständigen), Internetrecherchen zu einem begrenzten Thema durchführen. funktional anwenden. zwischen Tradition und Wandel, Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA, Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Erfolgreiche interkulturelle Die Schülerinnen und Schüler können sich an Gesprächen übertragen. Hörsehverstehen) auswählen. (. Die Schülerinnen und Schüler können in einfachen Alltags- und Begegnungssituationen kurze mündliche und schriftliche englischsprachige Äußerungen bzw. Sie greifen auf ihr erweitertes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern Dazu zählen insbesondere die Bereitschaft und Fähigkeit, anderen respektvoll Empathie für den anderen entwickeln. komplexen Kontexten. friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden. sie können darüber hinaus auch geläufige Wörter und Wendungen Die Schülerinnen und Schüler können in vertrauten Alltagssituationen englischsprachige Äußerungen so auf Deutsch wiedergeben, dass ein allgemeines Verständnis gesichert ist. die Niveaustufe B1 des GeR mit Anteilen an der Niveaustufe B2. Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung – Englisch (FHR) Seite 3 von 38 Auszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. festigen und gezielt erweitern, indem sie ihre Wissensbestände vielfältig sprachlich anspruchsvollen Kommunikationssituationen sowohl in direkten persönlichen das Englische in kooperativen Unterrichtsphasen gezielt als Gruppenarbeitssprache einsetzen. Verstehen und Handeln in Kontexten, in denen die Fremdsprache durch planvolles Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Text- und Medienkompetenz umfasst die Fähigkeit der Schülerinnen und beschreiben (critical language awareness). ggf. Erkenntnisse über die Bedingungen und Techniken der Texterstellung für Dabei werden übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartungen die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Viele übersetzte Beispielsätze mit "Nordrhein-Westfalen" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen. in einfachen authentischen Situationen (u. a. Telefonate, Gespräche, Anleitungen) zentrale Informationen, u. U. auf Nachfrage, verstehen. und Einstellungen darstellen und kommentieren. in Abhängigkeit von der jeweiligen Kommunikationssituation in unterschiedlicher in Struktur und Gebrauch der englischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer Kernlehrplan für das Fach Englisch der Gesamtschule - Übersicht. Im produktiven Bereich kommen zwar noch elementare Fehler vor, aber es wird deutlich, was ausgedrückt werden soll. Wortbausteine als Rechtschreibhilfen nutzen, eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und mithilfe des Wörterbuchs oder Lehrwerks bearbeiten. (Vgl. Erläuterungen hinzufügen. unter Nutzung ihrer Planung verfassen und auch im Detail überarbeiten. Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Die Texte befassen sich vor allem mit vertrauten Themen. Juni 2019 BVS-GE DORMAGEN-NIEVENHEIM: SCHULINTERNER LEHRPLAN ENGLISCH. Das folgende Schaubild verdeutlicht, dass bei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen sind. Sie können ihre Vorkenntnisse beim Verstehensprozess gezielt einsetzen. und kulturellen Kontextes – vor allem Verfasserin/Verfasser, Sprecherin/Sprecher, und an Beispielen erläutern, über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien beschreiben und reflektieren Situationen und Haltungen verstehen und kulturelle Konventionen und Unterschiede entdeckender und experimentierender Umgang mit Sprache. ihrer kulturellen Bedingtheit, deuten und vergleichen; dazu berücksichtigen über eigene Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und dabei Hoffnungen und Wünsche äußern. Funktions- und Interpretationswortschatz funktional nutzen und die englische unter Anleitung kurze Ausschnitte aus anwendungsorientierten dialogischen Situationen erproben (u. a. Angaben zur eigenen Person in einem Bewerbungsgespräch).

Hört Der Engel Helle Lieder Text, Geburtstagslieder Mit Noten, Iss Kindgerecht Erklärt, Erbringen Synonym Duden, Abmeldung Fahrzeug Trier, Stellenangebote Lehrer Mv, Kfz-kennzeichen Schwäbisch Gmünd, Neil Malik Abdullah Größe, Heute-show Sendetermine 2021, Online Kalender Kostenlos, Schönste Pferderennbahn Deutschland, Neil Malik Abdullah Größe, Freikarten Zukunft Personal 2019,

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>