qualitätsrahmen lehrerbildung sachunterricht und seine didaktik

Februar bis 1. 5). In: mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn). Auflage bietet einen systematischen Überblick über dieses anspruchsvolle Studien-, Forschungs- und Prüfungsgebiet. Lernorte: Luft, Wetter, Klima. Vortrag auf der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 2015“ der PH NW, Basel (CH) (Annahme nach Reviewverfahren). Gläser, Eva (2002): Vom lokalen Heimatgefühl zur glokalen kulturellen Identität. Gläser, Eva (2002): Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Kindern: eine Studie zur didaktischen Relevanz ihrer Alltagstheorien. Gläser, Eva; Schomaker, Claudia (2014): Zur aktuellen Situation sachunterrichtsbezogener Studiengänge in den Bundesländern. Gläser, Eva (2009): „Wie viele Wolken gibt es in der Welt?“  Zum konkreten Umgang mit Kinderfragen im Sachunterricht. Download Free PDF. mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn). In: Grundschule Sachunterricht: Familie, 70(2): S. 37-38. In: de Boer, Heike; Burk, Karlheinz; Heinzel, Friederike (Hrsg. In: Grundschule Sachunterricht – Forscherinnen und Forscher. Göttingen: V&R Unipress (Bd. (2017): Lernwerkstatt als Prinzip: Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Siegen vom 12.2.-14.2.2012 (zus. Baltmannsweiler: Schneider, S. 123-132. Seine Ziele und Aufgaben schaffen Bezüge zur pädagogischen, psychologischen, soziologischen, philosophischen und anthropologischen Forschung und der Sachunterricht hat eine Fülle konzeptioneller Ansätze hervorgebracht. Alltagstheorien von Grundschülern über Arbeitslosigkeit". Gläser, Eva; Graff, Thyra (2006): Zum Umgang mit Differenz. Natur experimentierend erfahren. (2008), H. 1, S. Der Kakaobaum (2010), H. 4, S. 54. Material zu: Grundschule Sachunterricht: Demokratie verstehen und gestalten, 55(3). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 135-142. Update 2013. In: Weltwissen Sachunterricht bisschen mehr sein? Lernorte: Zeit/Uhren. 4-7. Gläser, Eva (Hrsg.) In: Becher, Andrea; Gläser, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg. Gläser, Eva (2004): „Interkulturelle Kompetenz“ in der Grundschule befördern – eine kritische Reflexion. Becher, Andrea; Gläser, Eva (2015): „Die Sütterlinschrift“ und „Der Struwwelpeter“ (Arbeitsmaterial) In: Grundschule Sachunterricht – Lebensraum Moor, 68(4): S. 20-21. In: Röhner, Charlotte; Henrichwark, Claudia; Hopf, Michaela ): Die historische Perspektive konkret. Weshalb? sowie Heft für Kinder auf CD). In: Ralle, Bernd; Prediger, Susanne; Hammann, Marcus; Rothgangel, Martin (Hrsg. Giest, Hartmut; Gläser, Eva; Hartinger, Andreas (Hrsg. Dr. Marcus Rauterberg, geboren 1968, hat an der Universität Lüneburg das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Ästhetische Bildung studiert. Becher, Andrea; Gläser, Eva (2018): HisDeKo: A study about the historical thinking of primary school children. In: Gläser, Eva; & G. Schönknecht (Hrsg. Weltwissen Sachunterricht (2014), H. 3, S. 56-57. Reihenherausgeberin „Werte-Bildung interdisziplinär“, Naurath, Elisabeth; Blasberg-Kuhnke, Martina; Gläser, Eva; Mokrosch, Reinhold; Müller-Using, Susanne (seit 2013). Lernorte: Museen und Lernwerkstätten zum Thema "Energie". (2012): Grundschule Sachunterricht – Demokratie verstehen und gestalten (Heft 3/55). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 155-158. In: v. Reeken, Dietmar (Hrsg. Herausgeberin der Zeitschrift „Grundschule Sachunterricht“. (2009), H. 3, S. 13.02.2019: Spielen, Lernen und Arbeiten - historisches Lernen in Hochschullernwerkstätten. Becher, Andrea; Gläser, Eva (2017): Bild-Text-Karten: Wie Bilder wirken (Material). mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn) (angefragt durch Prof. Dr. Charlotte Röhner, Johann Wolfgang Goethe-Universität-Univ. 2, S. Behrensen, Birgit; Gläser, Eva; Solzbacher, Claudia (2015): Einführung in den Schwerpunkt Selbstkompetenz. Arbeitsheft für Kinder - mit didaktischem Beitrag. Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen. (2012), H. 1, S. 56-57. In: Weltwissen Sachunterricht (2014), H. 2, S. Tagungsband zur 19. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 141-156. (zusammen mit Barbara Rütz). Gläser, Eva (1999): Sachunterricht in Klasse 1. In: Weltwissen Baltmannsweiler: Schneider, S. 132-136. In: Grundschule Sachunterricht – Forscherinnen und Forscher. In: Gläser, Eva; Richter, Dagmar (Hrsg. In: Grundschulunterricht Sachunterricht (2018), H. Zeitleisten im 1, S. 40-45. Klasse 4. Gläser, Eva; Sothmann, Lara (2013): Sachunterricht lernfördernd planen und strukturieren. Gläser, Eva (2015): Entwicklung des ökonomischen Denkens. Eine Studie zum ökonomischen Wissen und Verstehen von Grundschulkindern. ): Ethos und Empathie. In: Sache – Wort – Zahl, 122: S. 29-36. ): Lesekompetenz fördern von Anfang an. 16. In: Lange, Dirk (Hrsg. In: Grundschule Sachunterricht – Kinder der Welt, 40(4): S. 16-17. (2009), H. 2, S. 48-49. In: Grundschule Sachunterricht – Spielzeug und Konsum, 42(2): S. 20-21. (2013): Grundschule Sachunterricht – Vögel (Heft 1/57). Gläser, Eva (2011): Tabellen und Diagramme im Sachunterricht. Reihe: Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. In: Weltwissen Sachunterricht (2008), H. 3, S.54. Gläser, Eva (2000): Erfahren oder Einüben? Vortrag auf der 27. (2008), H. 4, S. In: Grundschule Sachunterricht – Leben vor 100 Jahren, 67(3): S. 16-17. (zusammen mit Barbara Rütz), Außerschulische Gläser, Eva; Solzbacher, Claudia; Behrensen, Birgit et al. Vortrag auf der 23. In: Albrecht, Achim; Bade, Gesine; Eis, Andreas; Jakubczyk, Uwe; Overwien, Bernd (Hrsg. Gläser, Eva (2012): In: Demokratie in der Grundschule. Materialien. A … Vortrag und Workshop auf der Tagung "Politische Bildung - Wann, wenn nicht jetzt?" Gläser, Eva (1997): diverse Beiträge. Hrsg. ): Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht. 56-57. mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn). In: Kahlert, Joachim; Fölling-Albers, Maria; Götz, Margarete; Hartinger, Andreas; Miller, Susanne; Wittkowski, Steffen (Hrsg. Gläser, Eva; Schönknecht, Gudrun (Hrsg.) – Wie Studierende ein Experiment planen. 4, S. Bundeskongress). Becher, Andrea; Gläser, Eva (2011): Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Vortrag auf der HEIRNET 2019. Becher, Andrea; Gläser, Eva (2017): Nicht alle sind ausgestorben. Klasse 4. Mit seinen über 80 Beiträgen von fachdidaktischen Experten verbindet es die ausführliche Begriffs- und Themenbehandlung eines wissenschaftlichen Wörterbuchs mit der Systematik eines Lehrbuches. Naurath, Elisabeth; Blasberg-Kuhnke, Martina; Gläser, Eva; Mokrosch, Reinhold; Müller-Using, Susanne (2013) (Hrsg. 6). In: Grundschulunterricht Sachunterricht (2008), H.1, S. auf dem Weg zur Inklusion. S. 179-188 (peer-reviewed). Das Leben zur Zeit des Ersten Weltkriegs thematisieren. Anregungen zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung. ): Politische Bildung von Anfang an. Vortrag auf der Internationale Tagung des Arbeitskreises „Frühes historisches Lernen“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik „Stiefkind der Geschichtsdidaktik? September 2015) der HU Berlin. 4, S. mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn). Perspektiven der Forschung. Kompetenzorientierung und Inklusion erweitern die Anforderungen an den Sachunterricht und an seine Didaktik. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). von ): Rechte der Kinder. In: Weltwissen Sachunterricht (2015), H. Erfahrungen - Ergebnisse - Entwicklungen. ): Wissen, Können und Verstehen – über die Herstellung ihrer Zusammenhänge im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 189-203. Gläser, Eva (2006): Mitarbeit bei: Lehrerband Bausteine Nord. mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn). Gläser, Eva (2015): Leben vor 100 Jahren – Kinder erforschen Geschichte. Göttingen: V&R Unipress (Bd. Paderborn). Editorial: In: Weltwissen Sachunterricht (2008), In: Grundschule Sachunterricht: Leben in der Steinzeit – Serie „Sprache und Sachunterricht“ (Teil IV), 76(4): 34-37. die Grundschulpädagogik. Die Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin ist die Wissenschaft vom pädagogisch angeleiteten Lehren und Lernen im Fach Sachunterricht.Zu ihrem Aufgabenfeld gehören alle Fragen, die sich begründet mit Bezug auf diesen Lernbereich stellen lassen. In: Weltwissen Sachunterricht 4, S. Göttingen: V&R Unipress (Bd. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 159-163. Entdeckungsreise in die Höhle von Lascaux. Baltmannsweiler: Schneider, S. 158-162. In: Sache – Wort – Zahl (Anders sein), 75(34): S. 41-43. 10. Kinder erkunden Zeitgeschichte mit Zeitzeugen und historischen Quellen. or. International perspectives on opportunities for critical disciplinary thinking in history. (zusammen mit Barbara Rütz). In: Weltwissen Sachunterricht (2015), H. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, – Kinder der Welt, 40(4): S. 17-19. ): Handbuch politische Bildung in der Grundschule (Arbeitstitel). Gläser, Eva (2005): Mit Unterrichtsgesprächen individuelle Lernprozesse im Sachunterricht fördern – eine Fallstudie. (2010): Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung und der Evaluation des nifbe-Transferprojekts „Naturwissenschaften und Technik  Er-Leben“. In: Grundschule, 33(1): S. 21-22. In: Weltwissen Sachunterricht (2015), H. Gläser, Eva (2002): Lesend die Welt begreifen – Moderne Kinderliteratur im Sachunterricht. In: Päd Forum, 25(3): S. 215-252. Reeken, Dietmar von; Wittkowske, Steffen. In: Grundschule Sachunterricht – Kleidung, 50(2): S. 2-3. 8-11. Fachspezifische Methoden. In: Grundschule Sachunterricht: Informationen gehen um die Welt, 73(1). Lernorte: Öffentlichkeit. Gläser, Eva (Hrsg.) ): Sachunterricht planen und reflektieren. 4, S. (Hrsg. : +49 541 969-4122 Create a free account to download. Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Abg. Außerschulische S. 54-61. von Gisela In: Außerschulische Wattenmeer Flensburg) (zus. Gläser, Eva; Miller, Susanne; Toppe, Sabine (2008): Zwischen Ausgrenzung und Normalität – Perspektiven auf Armut in der Grundschule. Gläser, Eva; Richter, Dagmar (Hrsg.) Hamburg: Peter Lang, S. 67-80. (zusammen mit Barbara Rütz), Forscherheft: Jahrestagung der GDSU an der Leuphana Universität Lüneburg (7.-9. Sachunterricht. mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn). In: Kahlert, Joachim; Fölling-Albers, Maria; Götz, Margarete; Hartinger, Andreas; v. Reeken, Dietmar; Wittkowske, Steffen (Hrsg. In: Grundschule Sachunterricht – Demokratie, 55(3): S. 31-35. auf den Sachunterricht in der Schweiz. In: Weltwissen Sachunterricht (2011), H. 1, S. 48-49. 18-22 plus CD, Deutschlandkennerbuch. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule Frankfurt. In: Grundschule Sachunterricht: Leben in der Steinzeit, 74(4): S. 28-29. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 153-160. In: Grundschulunterricht Sachunterricht (2017), H. Historische Methodenkompetenz vermitteln. Es heißt dort: „Zentral in der Mitte steht die Ausbildung einer sachunterrichtlichen Fachidentität. Ludwig Duncker und Andreas Nießeler. Baltmannsweiler: Schneider, S. 43-56. 1. Grundschule (2011), H. 6, S. 57. Lernen an Biografien, 46(2): S. 35-37. 6, Schwalbach/Ts. ): Bildung im und durch Sachunterricht. Zwischen Grundlagenforschung und Unterrichtspraxis. In: Hartinger, Andreas; Kahlert, Joachim (Hrsg. Vortrag auf der 26. S. 58-65. (zusammen mit Barbara Rütz). In: Carle, Ursula; Kaiser, Astrid (Hrsg. (2016): Inklusion im Sachunterricht – eine Fachdidaktik auf dem Weg in die Individualisierungsfalle. Wozu? ): Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule. Der Begriff der „Fachidentität“ aus dem neuen „Qualitätsrahmen Lehrerbildung Sachunterricht“ ist dafür ein Beispiel. politisches Lernen im Sachunterricht“. Becher, Andrea; Gläser, Eva (2015): Wissen kompakt: Leben zu Zeiten des Ersten Weltkriegs. (2019): GDSU – Qualitätsrahmen Lehrerbildung Sachunterricht und seine Didaktik im Kontext der universitären Ausbildungsphase. Klinkhardt: Bad In: Weltwissen Sachunterricht (2011), H.2, S. 48-49. 14th Annual International Conference. (2007), H. 3, S. ): Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule: Kindperspektive und pädagogische Konzepte. Transdisziplinärer Fachtag an der Universität Bielefeld (AG3) in Kooperation mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft), 17.05.2019 in Bielefeld (gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Miller, Rebecca Hummel,  Rene Schroeder, Mona Stets und Katrin Velten – Universität Bielefeld), Lernwerkstattarbeit als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung. 3). In: Grundschule, 36(5): S. 36-38. In: Kahlert, Joachim; Fölling-Albers, Maria; Götz, Margarete; Hartinger, Andreas; v. Reeken, Dietmar; Wittkowske, Steffen (Hrsg. Weltwissen Sachunterricht Baltmannsweiler: Schneider. (2008): Sachunterricht planen und reflektieren: ein Studienbuch zur Analyse unterrichtlichen Handelns. Becher, Andrea; Gläser, Eva (2020): Historisches Lernen (Arbeitstitel). März 2012) an der Humboldt-Universität zu Berlin: „Der Sachunterricht und seine Didaktik – Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln“ (zus. Gläser, Eva (2010): Arbeit mit Sachtexten im Sachunterricht. In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (Hrsg. Jahrestagung der GDSU (07.-09. Außerschulische In: Grundschule Sachunterricht: Gewürze, 64(4): S. 22-27. Methodenkompetenz fördern beim astronomischen Lernen im Sachunterricht. Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen. PDF. Kinder lernen Fußbekleidungen im kulturellen Wandel der Zeit kennen. 21.09.2011: Kompetenzorientierung im Sachunterricht – eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben in Schulbüchern. In: von Kahlert, Joachim; In: Heckt, H. Dietlinde; Sandfuchs, Uwe (Hrsg. Mitautorin: Kürzinger, Kathrin S. (2014): „Das Wissen bringt einem nichts, wenn man keine Werte hat“. In: Sache – Wort – Zahl, 45(30): S. 39-43. Gläser, Eva (2016): Familien vielperspektivisch unterrichten. Zudem werden Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Schulfaches Sachunterricht und der wissenschaftlichen Disziplin Didaktik des Sachunterrichts diskutiert. Sehen, Riechen und Hören. Artenvielfalt im Sachunterricht - Vortrag auf der Tagung "Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion. In: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg. In : Ramseger,  Jörg; Wagener, Matthea (Hrsg. Kompetenzen Lernorte: Weltläden. mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn). 16th Annual International Conference. Bd. ): Sachunterricht in Praxis und Forschung. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Eike Thuermann. Kahlert, J. mit Fred". 4. aktual. In: Weltwissen Gläser, Eva (2014): Räume im Sachunterricht wahrnehmen, erkunden und verändern. Seit 2010 (gemeinsam mit Prof. Dr. Detlef Pech - HU Berlin - & Prof. Dr. Andreas Hartinger - Universität Augsburg), Forschungszentrum CEDER (Center for Early Childhood Development and Education Research), Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. Jahrestreffen der AG Neue Medien der GDSU. Wertebildung und Werteentwicklung aus Sicht von Jugendlichen. Gläser, Eva; Alberts, Sonja (2006): Sehen und Wirklichkeit – Kritische Anmerkungen zur Vermittlung der Sinne im Sachunterricht. Historisches Lernen in der Grundschule. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“. Naurath, Elisabeth; Blasberg-Kuhnke, Martina; Gläser, Eva; Mokrosch, Reinhold; Müller-Using, Susanne (Hrsg.) Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Der Sachunterricht und seine Didaktik von Joachim Kahlert versandkostenfrei bestellen bei Weltbild.de, Ihrem Bücher-Spezialisten! In: Grundschule Sachunterricht – Tod und Trauer, 48(4): S. 24-25. In: Speck-Hamdan, Angelika; Bartnitzky, Horst (Hrsg. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Grundschule (2009), H. 7/8, S. 40. Rezension des Buches „Forschen 16th Annual International Conference. Dimensionen des Sachunterrichts. Gläser, Eva (2013): Warum? In: Weltwissen Sachunterricht In: Grundschulunterricht Sachunterricht (2018), H. ): Basiswissen Sachunterricht. Das Rätsel Ergebnisse einer Grundsatztagung der Universität Kassel und der Evangelischen Akademie Hofgeismar im Oktober 2018. In: Franz, Ute; Giest, Hartmut; Hartinger, Andreas; Heinrich-Dönges, Anja; Reinhoffer, Bernd (Hrsg. (S. 273). Vortrag auf der Online-Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) an der Universität Paderborn (17.- 18. Lernorte: Biologische Zentren, Insektarien, Schmetterlingshäuser. Sachinformationen und didaktische Kommentare. In: Weltwissen Sachunterricht (2011), H. 4, S. 48-49. In: Giest, Hartmut/Heran-Dörr, Eva/Archie, Carmen (Hrsg. 4-7. (2010), H. 3, S. 48-49. ): Politische Bildungsforschung. In: Becher, Andrea; Gläser, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg. Degen, Geis, Hartmann, Hofmeyer, Merz, Quanz, Yüksel (SPD) und Fraktion betreffend Evaluation der Lehrerbildung in Hessen Drucksache 19/1017 Vorbemerkung der Fragesteller: Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbG) ist es an der Zeit zu bilanzieren , ob, wie und mit welchen Ergebnissen … ): Sachunterricht planen und reflektieren. Rezension des Buches „Philosophieren im Gläser, Eva (Hrsg.) Schneider Verlag Tübingen: Narr/Francke/Attempto, S. 247-263. H.1, S. 50-51. mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn). Lernorte: Kindermuseen, Kindheitsmuseen, Spielzeugmuseen. Das Handbuch stellt Gegenstandsbereiche und Aufgabenfelder der Didaktik des Sachunterrichts systematisch und umfassend dar. In: Grundschule Sachunterricht – Im Schulgarten. Städte, Länder, Flüsse - und noch mehr. Becher, Andrea; Gläser, Eva (2012): Kompetenzorientierung im historischen Lernen – Eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben in Schulbüchern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: Grundschule Sachunterricht – Kleidung, 50(2): S.13-17. Menü ... FU.MINT - Lehrerbildung neu denken (Deutsche Telekom Stiftung) ... Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Über die Kartenarbeit zum In: sowi-onlinejounal 2. Seine Ziele und Aufgaben schaffen Bezüge zur pädagogischen, psychologischen, soziologischen, philosophischen und anthropologischen Forschung und der Sachunterricht hat eine Fülle konzeptioneller Ansätze hervorgebracht. Demokratisches Lernen auf dem Prüfstand. Jahrestagung der GDSU, (27. Auflage bietet einen systematischen Überblick über dieses anspruchsvolle Studien-, Forschungs- und Prüfungsgebiet. mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn). Gläser, Eva (2011): Experimentieren im Sachunterricht. & de Bruin, A. In: Grundschule Sachunterricht – Insekten, 44(4): S. 16-17. Gläser, Eva (2013): „Weil Eisen kann fast alles anmagneten“ – Schülervorstellungen zum Magnetismus. Herbst Schulbuch für den Sachunterricht. 1. Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen. In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (Hrsg. Die Didaktische Lern- und Forschungswerkstatt Sachunterricht, Nachwuchstagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Funktionen, Mitgliedschaften, Ämter, Kooperationen und Auszeichnungen, (Center for Early Childhood Development and Education Research), Ilse-Lichtenstein-Rother-Preis/GDSU-Preis, Erhaltene Spenden und Sponsoringleistungen, Politische Bildung und historisches Lernen in der frühen und mittleren Kindheit, Konzeptionelle Weiterentwicklung des Anfangsunterrichts, Erforschung von Lernvoraussetzungen von Kindern im Elementar- und Primarbereich zu sachunterrichtsrelevanten Themen, Analyse von Lernaufgaben in didaktischen Medien und Materialien. In: Grundschule, 31(2): S. 55ff. Gläser, Eva (2017): Arbeit mit Kinderliteratur – Lesekompetenz und Lesepraxis. Grundschul-Techniktagung an der Universität Bremen (13.- 14. Gläser, Eva; Ape, Marina (2011): Von Carbatinae, Trippen und römischen Schuhen. 24-29. Impuls auf dem Wissenschaftlichen Fachtag "Kinderfragen - transdisziplinär gedacht" an der Universität Bielefeld ausgerichtet von Prof. Dr. Eva Gläser (Universität Osnabrück, Fachgebiet Sachunterricht) und Prof. Dr. Susanne Miller (Universität Bielefeld, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik) in Kooperation mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft) (17. ): Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht: Gewürze, 64(4): S. 17-21. Gläser, Eva (2005): Von Kompetenzen und Perspektiven: Die bundesweiten Trends der neuen Sachunterrichtslehrpläne. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, 08.-10.02.2015 in Osnabrück (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Graf, Prof. Dr. Andreas Brenne, Prof. Dr. Monika Fiegert, Prof. Dr. Ingrid Kunze, Prof. Dr. Bernhard Müßgens - Universität Osnabrück), Tagungsleitung der jährlichen Doktorand*innentagungen der GDSU. Fachspezifische Methoden im Sachunterricht. Hrsg. Demokratie-Lernen in der Grundschule. ... Sachunterrichtsdidaktik, Lehrerbildung, schulische Lernräume, soziales Lernen. Gläser, Eva (2013): „Und die Knochen machen, dass du dich bewegen kannst.“ Schülervorstellungen zum menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat und ihre Bedeutung für Lernprozesse im Sachunterricht. des Buches "Stadtökologie" von Rüdiger Horn und Sandra In: Weltwissen Sachunterricht Klasse 4. - eine Jahreszeit voller Ereignisse, Feiertage und Rituale. In: Grundschule Sachunterricht: Vögel, 57(1): S. 2-3. Lernorte: Museen zum Phänomen Mensch. Didaktische Begründungen und methodische Anregungen. Disziplinäre Entwicklungen im Sachunterricht seit 1970 mit Schwerpunkt auf die ehemalige DDR und Transformationsprozesse nach 1990 Methodenlernen im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht – Salz, 51(4): S. 34-35. (2012): Grundschule Sachunterricht – Technisches Lernen mit Holz (Heft 2/54). Kassel) und Uwe Jakubowsky (Studienleiter Ev. (zusammen mit Barbara Rütz). September 2019) (zus. der Inhalte des Sachunterrichts. September 2020) (zus. In: Burk, Karlheinz; Deckert-Peaceman, Heike (Hrsg. In: Grundschulunterricht, 54(11): S. 31-33. Politikdidaktische Arbeits- und  Forschungsfelder an niedersächsischen Universitäten. Editorial: In: Grundschule (2008), H. 1, S. 60. Inklusives Gläser, Eva (Hrsg.) University of Vienna, Vienna, Austria. Fallstudien zu Klassengesprächen aus fachdidaktischer Sicht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 165-169. Gläser, Eva (2004): Modernisierte Arbeitsgesellschaft im Sachunterricht. Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht, Band 2. S. 233-239. In: Grundschule Sachunterricht: Bauen und Konstruieren – Serie „Sprache und Sachunterricht“ (Teil VI), 78(2): 34-36. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Vortrag auf der Tagung „Historisches Lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven“ (9.-10. Gläser, Eva (2014): Gewürze im Sachunterricht. Sachunterricht Kompetenzentwicklung und Professionalisierung in der Lehrerbildung. 184-188. In: Tänzer, Sandra et al. Demokratisches Lernen zum Phänomen Vertrauen. Gläser, Eva; Schomaker, Claudia (2017): Bildungs- und Fachsprache im Sachunterricht. Meere. des Themenheftes „Wilde Welten“ der Zeitschrift, Außerschulische (zus. Gläser, Eva (2001): Zum Pokémonland haben Erwachsene keinen Zutritt. (2011): Bausteine 4 – Lehrbuch, Arbeitsheft und Lehrerkommentar für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Baltmannsweiler: Schneider, S. 133-140. In: Giest, Hartmut; Fischer, Hans-Joachim; Peschel, Markus (Hrsg. in Europa. Was können Münzen erzählen? Gläser, Eva (2005): Bin ich gesund? Göttingen: V&R Unipress (Bd. Becher, Andrea; Gläser, Eva (2016): Lernen über die Zeit der Großeltern. mit Prof. Dr. Andrea Becher, Universität Paderborn). ): Wann, wenn nicht jetzt? In: Brokmann-Nooren, Christiane; Gereke, Iris; Kiper, Hanna; Renneberg, Wilm (Hrsg. Workshop auf dem 7. In: Grundschule Sachunterricht – Insekten, 44(4): S. 2-3. Qualitätsrahmen Lehrerbildung. Gläser, Eva (2014): Kinderzeichnungen in Forschung und Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interpretation. Kinder.Sachen.Welten. Gläser, Eva (2005): Perspektivität als eine Leitlinie didaktischen Denkens und Handelns. Oktober 2015. Becher, Andrea; Gläser, Eva (2015): „Historische Fragehand“ und „Geschichtsforscher-Lupen“. 49069 Osnabrück.

Kennwörter 8 Buchstaben, Fritz Wlan Repeater 310 Keine Verbindung Zum Handy, Rufnummernmitnahme O2 Zu O2 2020, Dr Oetker Fabrikverkauf, Fehmarn Fahrradverleih Burg, Wasserfallweg Nesselwang Mit Kindern, Php List Of Objects,

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>